25.11.2019, 11.15 Uhr im Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht | Fröhlich, Svenja | Ausscheiden von Personengesellschaftern - eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und US-amerikanischen Rechts mit besonderem Fokus auf die Hinauskündigung | Prof. Hennsler, Prof. Grunewald |
29.11.2019, 10.00 Uhr im Institut für Europäisches Wirtschaftsrecht | Vocke-Kerkhof, Ricardo | Die Rechte des GmbH-Gesellschafters in der obligatorischen Gruppenvertretung | Prof. Grunewald, Prof. Ehricke |
29.11.2019, 12.30 Uhr im Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht | Brenscheidt, Christian | Informationsrechte des Private Equity-Investors gegenüber dem Portfolio-Unternehmen - Untersuchung am Beispiel einer Aktiengesellschaft | Prof. Grunewald, Prof. Schlitt |
29.11.2019, 13.30 Uhr im Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht | Söntgerath, Sarah | Die Nichtigkeitsgründe des § 241 AktG - de lege lata und de lege ferenda | Prof. Grunewald, Prof. Schlitt |
29.11.2019, 15.00 Uhr im Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Europäische Privatrechtsentwicklung | Stingl, Lukas Matthias | Die soziale Verantwortung der Kapitalgesellschaften vor dem Hintergrund der europäischen CSR-Richtlinie | Prof. Grunewald, Prof. Dauner-Lieb |
29.11.2019, 16.30 Uhr im Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Europäische Privatrechtsentwicklung | Fan, Ximeng | Der abstrakte dingliche Vertrag als gesetzliche Konstruktion im deutschen Zivilrecht und seine unvollständige Anerkennung durch das chinesische Zivilrecht | Prof. Dauner-Lieb, Prof. Grunewald |
29.11.2019, 17.30 Uhr im Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht | Schreiner, Christina | Aktenbeiziehung und Anfangsverdacht im Insolvenzstrafverfahren. Zugleich ein Beitrag zur Umsetzung des "Doppeltürmodells" des BVerfG | Prof. Wassmer, Prof. Sommer |
03.12.2019, 17.00 Uhr im Institut für Medizinrecht | Ernst, Anna Maria | Rechtsfragen der Systemmedizin | Prof. Katzenmeier, Prof. Woopen |
09.12.2019, 11.00 Uhr im Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht | Simokat, Stephanie | Beweisverwertungsverbote im arbeitsgerichtlichen Verfahren - Eine Analyse der Auswirkungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung sowie der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung | Prof. Hennsler, Prof. Rolfs |
11.12.2019, 14.00 Uhr im Institut für Arbeits- und Sozialrecht | Domke, Friedrun | Das Befristungsrecht des wissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen zwischen wissenschaftlicher Dynamik und sozialer Sicherheit - Eine Untersuchung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes | Prof. Preis, Prof. Hanau |
17.12.2019, 13.00 Uhr im Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht | Povedano Peramato, Alberto | Streikrecht und Arbeitsvölkerrecht - Zur Wirkungsweise völkerrechtlicher Vorgaben auf die nationale Rechtsordnung am Beispiel zulässiger Streikziele | Prof. Preis, Prof. Henssler |
17.12.2019, 14.00 Uhr im Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht | Langenbucher, Florian | Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers | Prof. Henssler, Prof. Preis |
19.12.2019, 10.00 Uhr im Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Sibille-Hartmann-Str. 2 in Zollstock | Lubosch, Johannes | Die Seepiraterie im Völkerrecht. Völkerrechtliche Grundlagen sowie Möglichkeiten des Schutzes vor Angriffen im Kontext der völkerrechtlichen und deutschen Rechtslage | Prof. Schöbener, Prof. Hobe |
14.01.2020, 14.00 Uhr im Institut für Bankrecht | Cauvin, Morgane | Das Leistungsstörungsrecht des französischen Code civil nach der Vertragsrechtsreform 2016 - Eine rechtsvergleichende Analyse unter Einbeziehung des BGB, der UPICC, der PECL, des DCFR und des Gandolfi-Code | Prof. Berger, Prof. Dauner-Lieb |